
Szene aus POLARIS Premiere 24.01.25 / Foto: Alessandro Di Matteis
AKTUELLES
POLARIS von Tanzwerke Vanek Preuß kam am im Januar 2025 im Tanzgenerator Bonn zur Uraufführung, wurde dort bislang 9 Mal unter großem Beifall aufgeführt und geht Anfang Juni 25 auf Gastspielreise nach Tschechien!
In POLARIS erforschen Tanzwerke Vanek Preuß durch den Seismographen des Körpers gemeinsam mit den Tänzer:innen Lisa Bless, Josefine Patzelt und Tobias Weikamp das Phänomen der Polarisierung und seine Auswirkungen auf uns Alle.
Es geht in diesem zweiten Teil der Trilogie BIASED um den verblendeten Menschen, um Schwarz-Weiß-Denken und der Tendenz, sich in abgegrenzte Gemeinschaften Gleichgesinnter zu verschanzen.
POLARIS fragt danach, wie sich dieser momentane Zeitgeist in den Körpern niederschlägt. Was macht die ohnmächtige Wut in einer sogenannten „Multikrise“ aus? Wie verändert die Allgegenwart von Übertreibung, Hypes, Fakes und der Hang zur extremen Emotionalisierung Körper und Seelen? Wie wirken sich Empathieverlust und eine gleichzeitig anwachsende Massen-Vulnerabilität aus?
Regie Karel Vaněk | Choreografie Karel Vaněk und Ensemble | Konzept/Dramaturgie Guido Preuß | Tanz Lisa Bless, Josefine Patzelt, Tobias Weikamp | Choreografische Assistenz Michelle Cheung, Nora Vladiguerova | Kostüme Melanie Riester | Licht Julia Bogner-Dannbeck | PR Guido Preuß | Produktion Tanzwerke Vanek Preuß in Kooperation mit Tanzgenerator Bonn

Foto: Alessandro Di Matteis
IBU 4000
Kunst-Schmerzen-Selbst-Hilfe-Gruppe! Präventions-Performance von Tanzwerke Vanek Preuß in Vorbereitung.
Ausschnitte/Werkstatteinblick im Rahmen der Bonner Theaternacht 2025
Worum geht es in IBU 4000?
Nie war Kunst so wichtig wie heute! Sie ist das einzige Schmerzmittel, dessen Nebenwirkungen maximal beabsichtigt sind und gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen. Karel Vaněk und Guido Vaněk-Preuß geben Werkstatt-Einblicke in ihre Duo-Arbeit an IBU 4000 (Premiere 13.Juni 25 im Tanzgenerator Bonn). Sie suchen im Grünstreifen entlang der Grenzen von zeitgenössischem Tanz, Diskurs(b)analyse und Musikperformance ein Heilmittel gegen das überreiche Schmerz-Angebot der Gegenwart.
Tech-Giganten wie Elon Musk sind begeistert vom alten Rom. „Per aspera ad astra“ also „durch Raues zu den Sternen war schon dort eine Redewendung. Daher ist „Disruption“ gerade sehr angesagt, Härte als Prinzip und „wohldosierte Grausamkeit“. Das neue alte Mantra heißt: Nur wer die Komfortzone verlässt, kann auch Neues lernen. Als Belohnung winkt Wachstum, na klar! Und zwar auf persönlicher, beruflicher und vor allem finanzieller Ebene – hach, dieses fantastische Gefühl der Selbstwirksamkeit… – Das tut weh! Wo sind wir nur gelandet? Gegen 2025 war 1984 ein Kindergarten. Wem geht es hier noch so? Bitte die Hand heben.
IBU 4000 setzt die eklektizistischen Duo-Programme von Karel Vanek und Guido Vanek-Preuß fort (nach Machine of Desire, Die Sehnsucht der Maybritt Illner, Boys Confused Part1)
19. Bonner Theaternacht 2025
28.05.2025 – IBU 4000 / Tanzgenerator Bonn, Studio 5 / Kulturzentrum Brotfabrik Bonn
Weitere Termine
Tickets Bonnticket
Du möchtest, dass wir Dich über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten? Dann melde Dich gern unter presse@tanzwerkevanekpreuss.de für unseren Newsletter an!
ÜBER UNS
Tanzwerke Vanek Preuß ist das Label von Karel Vaněk und Guido Preuß, die mit einem internationalen Tänzer:innenpool und einem kontinuierlich arbeitenden Kreativteam zeitgenössische Tanzproduktionen entwickeln. 1991 als Černá Vaněk Dance in Prag begründet und seit 1997 in Bonn beheimatet, sind sie seit 2002 Artists in Residence in der Brotfabrik Bonn. Hier entsteht jährlich mindestens eine abendfüllende Neuproduktion, zudem kuratieren Tanzwerke Vanek Preuß hier das Programm der Tanzsparte.
Sie leiten den Tanzgenerator Bonn und richten gemeinsam mit CocoonDance / Theater im Ballsaal die Festivals Into the Fields, Internationales Bonner TanzSoloFestival und tanz nrw bonn aus. Als einzige zeitgenössische Kompanie in Deutschland blicken Tanzwerke Vanek Preuß auf über 35 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit postkommunistischen Ländern zurück. Gastspiele und Koproduktionen führten sie u.a. nach Armenien, Belarus, Litauen, Mongolei, Polen, die Slowakei, Tschechien, Venezuela, USA. Auch bei Festivals wie Tanz NRW und der Tanzplattform Deutschland waren ihre Arbeiten zu sehen.
Die Produktion Endless Refill wurde 2015 mit den Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Hyperformance, Ihre Koproduktion mit Studio Trafique erhielt den Kölner Theaterpreis 2024.Tanzwerke Vanek Preuß erhielten Förderungen u.a. durch die Bundesstadt Bonn, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die Kunststiftung NRW, den Fonds Darstellende Künste, den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, BTHVN2020 und das Programm Stepping Out des Nationalen Performance Netzes. Seit 2021 erhält die Kompanie die Konzeptionsförderung des Landes NRW, die für die Jahre 2023 bis 2025 verlängert wurde.
Der Tanzgenerator Bonn ist die eigenständige Sparte zeitgenössischer Tanz im Kulturzentrum Brotfabrik Bonn. Unter unserer Leitung richtet der Tanzgenerator Bonn das zeitgenössische Tanzangebot in der Brotfabrik aus, das neben den Produktionen von Tanzwerke Vanek Preuß auch die Präsentation von Gastspielen anderer Tanzkünstler:innen – regional, überregional und international – umfasst. In Kooperation mit Cocoon Dance ist der Tanzgenerator Bonn neben dem Theater im Ballsaal zudem die Partnerinstitution in der Umsetzung der vom Land NRW und der Stadt Bonn geförderten Festivals „Internationales Bonner TanzSolo Festival“, „Into the fields“ und „tanz nrw“.